DPI 3 Kategorien zu: Wie und welche wählen?

11 November 2022

Die PSA der 3. Kategorie für diejenigen, die gerade die Schwelle der Welt der Sicherheit überschritten haben, sind persönliche Schutzausrüstungen , die genau zum Schutz des Arbeitnehmers vor Unfällen verwendet werden. Natürlich besagen die Bedingungen und Fälle, dass es nicht ausreicht, PSA zu haben, um dauerhafte Immunität zu haben, aber zumindest ermöglichen sie es Ihnen, sich vor jenen Verletzungen zu schützen, die, wenn sie auftreten, sonst größere Schäden verursachen oder sogar zu tödlichen Unfällen führen könnten.

Was bietet die Norm?

Mit dem Gesetzesdekret Nr. 17/2019 wird die Gesetzgebung an die Bestimmungen der Europäischen Verordnung 2016/425 angepasst, die die  Anforderungen an die Konstruktion und Herstellung von PSA festlegt und auch das Gesetzesdekret 81/2008 ändert, das sowohl für die Auswahl des Geräts im Zusammenhang mit der auszuführenden Arbeit als auch eine regulatorische Referenz für die Schulung des Personals in der Verwendung derselben ist (Gesetzesdekret 81/08 Kapitel II).

Bis zum neuen Erlass, mit dem die Verweise auf die technischen Vorschriften des Ministerialerlasses vom 2. Mai 2001 aktualisiert werden, gilt letzteres, das mit den geltenden technischen Normen (UNI) aktualisiert wird.

Die Normen und Techniken sind im Ministerialerlass vom 2. Mai 2001 festgelegt und als Standards für bewährte Verfahren definiert.

Tabelle Die wichtigsten derzeit geltenden technischen Normen für PSA, wie in der Tabelle beschrieben (aktualisiert am 5. April 2022).

Beschreibung UNI-Norm in Kraft
Gehörschützer- Empfehlungen für Auswahl, Gebrauch, Pflege und Wartung- Leitfaden UNI EN 458:2016
Leitfaden für die Auswahl, Verwendung und Wartung von Atemschutzgeräten, in Anwendung auf UNI EN 529:2006 UNI EN 529:2006 integriert durch UNI 11719:2018
Augen- und Gesichtsschutz – Leitfaden zur Auswahl, Anwendung und Pflege UNI EN ISO 19734:2021
Schutz der unteren Extremitäten – Sicherheits-, Schutz- und Arbeitsschuhe – Kriterien für Auswahl, Verwendung, Pflege und Wartung UNI/TR 11430:2011
Kopfschutz – Persönliche Schutzausrüstung – Schutzhelme – Auswahlhilfe UNI 11114:2004
Schutz gegen Absturz – Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz – Leitfaden für Auswahl und Verwendung UNI 11158:2015

Welche PSA soll man wählen?

Es sollte klargestellt werden, dass PSA unter Verwendung von Materialien mit technischen Merkmalen je nach Arbeitseinsatz hergestellt werden. Die Norm sieht vor, dass nach der Bewertung der Risiken die geeigneten Systeme ermittelt werden, um diese Risiken zu verringern. Um  den Benutzern den Arbeitsbereich anzuzeigen, werden PSA in Kategorien unterteilt, nämlich:

  • PSA Kategorie I: persönliche Schutzausrüstung zum Schutz vor minimalen Risiken (Risikoblatt Kategorie I)
  • PSA der Kategorie II: Kategorie II umfasst andere als die in den Kategorien I und III aufgeführten Risiken.
  • PSA Kategorie III: persönliche Schutzausrüstung, die vor sehr ernsten Risiken schützt und irreversible Schäden verursacht (Kategorie Scheda-Risiken III)

Um die Zugehörigkeit und Einhaltung der Vorschriften im Zusammenhang mit der identifizierten PSA zu überprüfen, ist es möglich, die obligatorische Kennzeichnung im Handbuch und auf allen Etiketten des einzelnen Produkts  zu konsultieren.

PSA jeder Kategorie unterliegen der EU-Konformitätserklärung gemäß Artikel 15 der PSA-Verordnung (EU) 2016/425

Die wichtigsten Daten zur Identifizierung lauten wie folgt:

  1. CE-Kennzeichnung
  2. EU-Konformitätserklärung (Die CE-Kennzeichnung unterliegt den allgemeinen Grundsätzen gemäß Artikel 30 der Verordnung (EG) Nr. 765/2008.)
  3. Bei PSA der Kategorie III folgt auf die CE-Kennzeichnung die Kennnummer der notifizierten Stelle,
    die an dem Verfahren nach Anhang VII oder VIII beteiligt ist.
  4. Die Kennnummer der notifizierten Stelle wird von der Stelle selbst oder gemäß ihren Anweisungen vom
    Hersteller oder seinem Bevollmächtigten angebracht  .
  5. Technische Unterlagen
  6. In  der PSA-Verordnung beschriebene Verpflichtungen gemäß Artikel 8 Absatz 6 und Artikel 10

PSA in unserem Online-Shop nach Verwendungszweck anzeigen

Kategorie PSA 3 und Stürze aus der Höhe

Artikel 115 des Gesetzesdekrets 81/08 enthält die Normung von Schutzsystemen im Zusammenhang mit Arbeiten in der Höhe, die zu Stürzen aus der Höhe führen können. Im Falle von PSA, die sich auf das geregelte Thema beziehen, finden wir Anhang VIII interessant, der allgemeine  und nicht erschöpfende Angaben zu den Tätigkeiten und Tätigkeitsbereichen enthält, für die es erforderlich sein kann, persönliche Schutzausrüstungen zur Verfügung zu stellen.

Auf der Grundlage der Risikobewertung wird festgestellt, ob die Verwendung persönlicher Schutzausrüstungen erforderlich ist und, wenn ja, welche Merkmale diese Ausrüstungen gemäß den
Bestimmungen dieser Richtlinie aufweisen sollten.  

Risiken Betroffener Körperteil Art
der
persönlichen Schutzausrüstung
Beispiele für Tätigkeiten, bei denen es erforderlich sein kann
, die entsprechende Art von
persönlicher Schutzausrüstung zu verwenden (*)
Branchen und Industriezweige
Stürze aus der Höhe Ganzkörper Persönliche Schutzausrüstungzur Verhinderung oder
zum Aufhalten von Stürzen
aus der Höhe
– Arbeiten an Bausystemen-
Einbau von vorgefertigten Elementen- Arbeiten an
Pylonen- Arbeiten auf Dächern- Arbeiten an
senkrechten oder schrägen Flächen- Arbeiten in erhöhten
Krankabinen- Arbeiten in erhöhten
Kabinen von Regalbediengeräten- Arbeiten in erhöhten Bedienpositionen an
Bohrtürmen
– Arbeiten in
Brunnen und Abwasserkanälen
– Hoch-
und Tiefbau-
Schiffbau-
Instandhaltung der Infrastruktur

Quelle: Gesetzesdekret 81/08 – ANHANG VIII – ALLGEMEINE HINWEISE ZUM BESONDEREN SCHUTZ

Wie lange halten PSA?

Viele PSA können altern und sich daher verschlechtern, so dass der Hersteller gemäß der Verordnung verpflichtet ist, auf der PSA nach Möglichkeit den Monat und das Jahr der Herstellung und  /oder gegebenenfalls das Jahr und den Monat des Ablaufs der PSA anzubringen.

Ist es nicht möglich, die oben genannten Angaben über die Lebensdauer der einzelnen Schutzeinrichtung zu machen, so muss der Hersteller gemäß Anhang II in Abschnitt 2.4 im Handbuch alle zweckdienlichen Angaben zur Bestimmung des Monats und des Jahres sowie die Höchstzahl der Reinigungsvorgänge angeben,  bei deren Überschreitung  die PSA überarbeitet oder ausgetauscht werden sollte.

Fragen Sie nach weiteren Informationen für Ihre PSA. Besuchen Sie den Online-Shop.

Was sind die Strafen für Verstöße gegen die IPR-Vorschriften?

Die Sanktionen sind in den meisten Fällen im Gesetzesdekret 81/08 Art. 14 Abs. 1 und Co. 9 und in Anhang I mit Beschreibung nach Fall und Höhe im Zusammenhang mit dem Verstoß festgelegt.

Tabelle ANHANG I

FALL Zusatzbetrag
1 Versäumnis bei der Erstellung des Dokuments zur Risikobewertung 2.500 €
2 Nichterstellung des Notfallplans und Evakuierung 2.500 €
3 Mangel an allgemeiner und beruflicher Bildung 300 € für jeden
betroffenen Arbeitnehmer
4 Versäumnis, den Präventions- und Schutzdienst einzurichten und
den entsprechenden Geschäftsführer zu bestellen
3.000 €
5 Fehler bei der Verarbeitung des Sicherheitsbetriebsplans (SOP) 2.500 €
6 Versäumnis, persönliche Schutzausrüstung gegen
Absturz aus großer Höhe  bereitzustellen
300 € für jeden
betroffenen Arbeitnehmer
7 Fehlender Vakuumschutz 3.000 €
8 Nichtanwendung von Stützverstärkungen, unbeschadet der
Anforderungen des technischen Berichts über die Bodenkonsistenz
3.000 €
9 Arbeiten in der Nähe von Stromleitungen in Ermangelung
geeigneter organisatorischer und verfahrenstechnischer Vorkehrungen zum Schutz der Arbeitnehmer vor den
daraus resultierenden Risiken
3.000 €
10 Vorhandensein von unter Spannung stehenden nackten Leitern in Ermangelung
organisatorischer und verfahrenstechnischer Vorkehrungen, die geeignet sind, die Arbeitnehmer vor den
daraus resultierenden Risiken zu schützen
3.000 €
11 Fehlender Schutz gegen direkte und indirekte Kontakte (Erdungssystem, Leistungsschalter
, Fehlerstromschutzschalter)
3.000 €
12 Unterlassene Überwachung des Einbaus oder der Änderung von Sicherheits-
, Signal- oder Steuereinrichtungen
3.000 €
12-bis Versäumnis, die Aufsichtsbehörde vor Beginn der Arbeiten zu informieren, was
ein Risiko einer Asbestexposition mit sich bringen kann
3.000 €

 

 


WEITERE NEWS
vorlaeufige-rettungsleine-nuetzlichkeit-und-gesetzgebung-Lineevita

Vorläufige Rettungsleine: Nützlichkeit und Gesetzgebung

Lesen Sie mehr
arten-von-daechern-gefahren-und-aufmerksamkeit-in-dieser-hinsicht-Lineevita

Arten von Dächern: Gefahren und Aufmerksamkeit in dieser Hinsicht

Lesen Sie mehr
inail-und-istat-fokus-auf-die-weibliche-welt-am-arbeitsplatz-Lineevita

Inail und ISTAT: Fokus auf die weibliche Welt am Arbeitsplatz

Lesen Sie mehr
Fragen sie jetzt einen unserer experten um hilfe Wir antworten ihnen innerhalb von 4 stunden Oppure chiamaci Mon-Frei | 8.30-12.30 | 14.00-18.00
KOSTENLOSE
GRÜNE NUMMER
(nur in Italien aktiv) 840 000 414
FREE
FESTE TELEFON-
LEITUNGEN +39 0363 938 882 - +39 0363 998 894